Immer wieder: neugierig

Biografie

Robert Rauh

Robert Rauh ist Historiker, Lehrer und Seminarleiter in Berlin. Er arbeitet darüber hinaus als Herausgeber von Geschichtslehrbüchern und Autor von Sachbüchern. 2013 erhielt er den Deutschen Lehrerpreis und engagiert sich seitdem für Reformen im Bildungswesen. Im Berliner Schloss Schönhausen kuratierte Rauh die Dauerausstellung zur DDR-Geschichte.

2023

März 2023

Fontanes Havelland

Die Neuen Wanderungen führen diesmal ins malerische Havelland. Auf ihrer Entdeckungsreise suchen Rauh und Gabriele Radecke in Marquardt Reste der geheimnisvollen Blauen Grotte, erzählen in Paretz vom merkwürdigen Kult um Königin Luise, steigen in Wust in die legendäre Katte-Gruft ein und sprechen in Glindow mit dem Besitzer des historischen Ziegeleiofens. Das Buch folgt der bewährten Mischung aus spannender Fontane-Rezeption und moderner Reiseliteratur.

2021

Juli 2021

„Die Mauer war doch richtig!“

Dieses Buch geht der Frage nach, warum so viele DDR-Bürger den Mauerbau 1961 widerstandslos hinnahmen und damit die deutsche Teilung billigten.

2020

Oktober 2020

Fontanes Kriegsgefangenschaft

Gabriele Radecke und Robert Rauh erzählen den spektakulären Fall aus zwei Perspektiven: Fontanes dramatische Odyssee durch Frankreichs Festungen und die verzweifelten Rettungsbemühungen seiner Freunde in Berlin.

2019

Juli 2019

Fontane: Wundersame Frauen

Fontanes „Wanderungen“ werden von Männern dominiert. Während in seinen Romanen, wie „Effi Briest“ oder „Mathilde Möhring“, Frauenfiguren im Mittelpunkt stehen, überwiegen in dem vierbändigen Monumentalwerk Männerthemen und Männerbiografien. Dieser Auswahlband von Gabriele Radecke und Robert Rauh zeigt jedoch, dass die „Wanderungen“ nicht nur von „tüchtigen Kerlen“ handeln. Die elf Einzelporträts bilden ein faszinierendes Panorama von Frauengestalten, die Kultur und Geschichte des Landes auch unabhängig von „ihren“ Männern entscheidend geprägt haben.

April 2019

Fontanes Ruppiner Land

Was hätte Fontane erlebt, wenn er seine legendären »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« heutzutage unternommen hätte? Robert Rauh wollte es wissen und hat sich auf den Spuren des Dichters ins Ruppiner Land begeben. Statt mit Kutsche und Bleistift reist er mit Navi und Laptop - im Gepäck nicht nur Fontanes Klassiker, sondern auch dessen gerade erst zugänglich gewordene Notizbücher.

2018

Oktober 2018

Fontanes Frauen

Theodor Fontane war zeitlebens fasziniert von Frauen, deren Lebensweg jenseits der gesellschaftlich vorgegebenen Bahnen verlief. Einigen von ihnen hat er in seinen Büchern ein literarisches Denkmal gesetzt. Robert Rauh ist an Originalschauplätze gereist, um dem Schicksal von fünf dieser Frauen nachzuspüren.

2017

Februar 2017

Fontanes Fünf Schlösser

Mehr als einhundert Jahre später sind nun Robert Rauh und Erik Lorenz den Spuren des Dichters gefolgt, um mehr über die Geschichte und Gegenwart dieser Schlösser und ihrer Bewohner zu erfahren. Auf ihrer Reise entdecken die Autoren verfallene Gemäuer und liebevoll herausgeputzte Märchenschlösser.

2015

August 2015

Schule, setzen, sechs

Robert Rauh, Deutschlands beliebtester Lehrer 2013, ist der Auffassung, Lehrer und Eltern können und müssen etwas ändern. Und zwar vor Ort: in den Schulen! Wie bereits kleine Veränderungen große Wirkung entfalten können, verdeutlicht Rauh anhand unterhaltsamer Episoden aus seinem Lehreralltag.

Publikationen

Ausgewählte Titel

project image

Ist das deutsche Schulsystem wirklich so schlecht? Berichte über ausgebrannte Lehrer, lernunwillige Schüler und genervte Eltern lassen nur einen Schluss zu: Es läuft etwas falsch an unseren Schulen.

project image

Die Neuen Wanderungen führen diesmal ins malerische Havelland. Auf ihrer Entdeckungsreise suchen Rauh und Gabriele Radecke in Marquardt Reste der geheimnisvollen Blauen Grotte, erzählen in Paretz vom merkwürdigen Kult um Königin Luise, steigen in Wust in die legendäre Katte-Gruft ein und sprechen in Glindow mit dem Besitzer des historischen Ziegeleiofens. Das Buch folgt der bewährten Mischung aus spannender Fontane-Rezeption und moderner Reiseliteratur.

project image

Warum gab es keinen Aufstand gegen den Mauerbau? Warum rebellierten die DDR-Bürger nicht dagegen, dass sie eingesperrt wurden? Oder entschieden sich bewusst gegen Proteste? Dieses Buch stellt die gängige Auffassung in Frage, der Mauerbau sei in der DDR auf eine breite Ablehnung gestoßen.

project image

Fontanes „Wanderungen“ werden von Männern dominiert. Während in seinen Romanen, wie „Effi Briest“ oder „Mathilde Möhring“, Frauenfiguren im Mittelpunkt stehen, überwiegen in dem vierbändigen Monumentalwerk Männerthemen und Männerbiografien. Dieser Auswahlband von Gabriele Radecke und Robert Rauh zeigt jedoch, dass die „Wanderungen“ nicht nur von „tüchtigen Kerlen“ handeln. Die elf Einzelporträts bilden ein faszinierendes Panorama von Frauengestalten, die Kultur und Geschichte des Landes auch unabhängig von „ihren“ Männern entscheidend geprägt haben.

Kontakt

Diskutieren Sie mit!

In meinem Buch „Die Mauer war doch richtig!“ gehe ich der Frage nach, warum so viele DDR-Bürger den Mauerbau widerstandslos hinnahmen. Zur Diskussion gestellt werden 4 Erklärungsansätze. Welcher ist für Sie am ehesten nachvollziehbar? Gibt es weitere Gründe? Schreiben Sie mir und diskutieren Sie mit!

Vielen Dank! Ihre E-Mail wurde abgeschickt!